Info08

Alles zur Drohnenversicherung: Ab wann besteht Pflicht?

Lukas Fuchs vor 2 Wochen in  Drohnen 3 Minuten Lesedauer

Die Nutzung von Drohnen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und mit dem steigenden Interesse kommen auch neue Regelungen. Insbesondere die Drohnenversicherung ist ein häufig diskutiertes Thema. Ab wann besteht hier eine Versicherungspflicht? In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Vorgaben gelten und was Sie beachten müssen.

Future Computing

Drohnenversicherung: Ab wann besteht Pflicht?

Die Frage, ab wann eine Drohnenversicherung notwendig ist, beschäftigt viele Luftfahrtenthusiasten und professionelle Drohnenbetreiber in Deutschland. Aufgrund der gestiegenen Popularität von Drohnen haben die Regulierungsbehörden klare Vorschriften erlassen, um die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten. Aber wo genau liegt die Grenze und welche Versicherung ist verpflichtend?

Rechtsgrundlagen der Drohnenversicherung

In Deutschland regelt die Luftverkehrsordnung (LuftVO) die Nutzung von Drohnen. Nach § 33c der LuftVO ist eine Haftpflichtversicherung für Betreiber von Drohnen verpflichtend, die mit einer Kamera oder einem anderen sensorischen Gerät ausgestattet sind oder die ein bestimmtes Gewicht überschreiten. Hier sind einige Schlüsselpunkte:

  • Gewichtsklasse: Drohnen mit einem Gewicht von mehr als 250 Gramm müssen versichert werden.
  • Haftpflichtversicherung: Verantwortliche Betreiber sind verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die Schäden an Dritten abdeckt.
  • Privat- vs. Gewerbebetrieb: Auch private Drohnenpiloten müssen ab einem bestimmten Gewicht eine Versicherung abschließen, während beruflich genutzte Drohnen in der Regel strengeren Anforderungen unterliegen.

Versicherungspflicht ab 250 Gramm

Für Drohnen, die mehr als 250 Gramm wiegen, gilt die Versicherungspflicht. Dies bedeutet, dass auch eine Drohne, die geringfügig über dieser Gewichtsklasse liegt, versichert sein muss. Dies betrifft viele gängige Modelle, die im Handel erhältlich sind, insbesondere solche, die mit Kameras ausgestattet sind. Daher ist es ratsam, beim Kauf einer Drohne auf das Gewicht zu achten.

Wesentliche Bestandteile einer Drohnenversicherung

Die Haftpflichtversicherung für Drohnen sollte folgende Aspekte abdecken:

  • Personenschäden: Deckt Schäden ab, die Dritten durch den Betrieb der Drohne entstehen.
  • Sachschäden: Versichert Schäden, die an fremdem Eigentum durch die Drohne verursacht werden können.
  • Vermögensschäden: Diese sind in der Regel in Standardversicherungen enthalten, sollten jedoch im Vertrag vermerkt sein.

Wo kann ich eine Drohnenversicherung abschließen?

Es gibt viele Anbieter, die Drohnenversicherungen anbieten. Einige der bekanntesten Versicherungsgesellschaften in Deutschland sind:

  • Allianz
  • Gothaer
  • AXA
  • Versicherungen von speziellen Drohnenanbietern

Bei der Auswahl ist es wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu vergleichen, um die beste Abdeckung und preislich attraktivste Option zu finden.

Wann droht ein Bußgeld?

Das Fahren ohne eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung kann nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen führen, sondern auch zu finanziellen Verlusten. Wenn Sie ohne Versicherung erwischt werden, können hohe Bußgelder verhängt werden. Außerdem besteht das Risiko, für Schäden, die durch Ihre Drohne verursacht werden, selbst aufkommen zu müssen, was sehr kostspielig sein kann.

Fazit

Die Drohnenversicherungspflicht in Deutschland besteht ab einem Gewicht von 250 Gramm. Das bedeutet, dass jeder, der eine Drohne dieser Gewichtsklasse oder schwerer fliegt, gesetzlich verpflichtet ist, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Berücksichtigen Sie die wesentlichen Komponenten der Versicherung und vergleichen Sie verschiedene Anbieter, um sicherzustellen, dass Sie den besten Vertrag für Ihre Bedürfnisse finden. Übernehmen Sie Verantwortung für Ihr Drohnenfliegen und stellen Sie sicher, dass Sie rechtlich gut abgesichert sind, um Bußgelder und hohe finanzielle Belastungen zu vermeiden.